RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Gottesbild - Bilderbücher

Mein Gott, dein Gott, unser Gott

Mein Gott, Dein Gott, unser Gott Dieses Buch handelt von einem Jungen, der sich auf den Weg macht, um den wahren Gott zu treffen. Am Ende seiner Reise berichtet er seinen Freunden, dass es nur den einen allergrößten Gott gibt, und dass er in von ihm geschaffenen Wundern zu finden ist. Somit erfahren die drei Freunde, dass sie doch alle an den einen allmächtigen Gott glauben. Ich finde, dass dieses Buch wunderschön illustriert ist. Zudem ist es sehr wertvoll, da es einen guten sinnvollen Blick auf Gott gibt. Es fördert das Verständnis dafür, dass es nur den einen allmächtigen Gott gibt und lediglich die Vorstellungen der Menschen über Gott so vielfältig sind, wie sie selbst. Dieses Buch ist meiner Meinung nach für alle Menschen ab dem Kindergartenalter geeignet. Wie ist es bei Dir und Deinen Freunden? Wie sehen Eure Vorstellungen von Gott aus? Christin

Die große Suche

Max hat viele Fragen und Mama ist beschäftigt. Deshalb begibt er sich auf die Suche nach Gott. Aber wie sieht er aus? Mit diesem Buch kann man gemeinsam mit Vor- oder Grundschülern erkunden, wo Gott ist und wie er aussieht. Für meine Arbeit leider nicht zu nutzen, jedoch alle Kollegen in konfessionell gebundenen Einrichtungen könnten es gut verwenden, um eine Vorstellung von Gott zu erhalten. "Was denkt ihr, wie sieht Gott aus?" Das Gespräch könnte noch weitergeführt werden mit "Wo würdet ihr Gott suchen?" Diana

Weißt du schon, wie lieb Gott dich hat?

Das Buch ist sehr schön, da es für jüngere Kinder geeignet ist. Es hat wenig Text und reimt sich. In dem Buch, geht es um einen Bären und um die verschiedenen Situationen des Alltags in denen Gott ihn lieb hat. Was meinst du? Hat Gott alle Lebewesen gleich lieb? Ronja

Samstag im Paradies

In dem Buch geht es um Gott als Schöpfer. Es beschreibt kurz was Gott an welchem Tag geschaffen hat. Danach geht es um den Samstag, an dem er die Menschen (Adam und Eva) schuf. Das Buch erklärt die Schöpfungsgeschichte sehr kindgerecht und kann auch schon im Krippenalter verwendet werden. Was glaubt ihr, macht Gott am Sonntag? Silla

Wo bitte geht´s zu Gott

In diesem Buch geht es um ein kleines Ferkel und einen kleinen Igel, welche sich auf die Suche nach Gott machen. Sie besuchen die Gotteshäuser der Christen, Juden und Moslems. Diese Besuche sind allerdings sehr fragwürdig dargestellt. Ich würde dieses Buch nicht in meiner Arbeit verwenden, da es sehr religionskritisch ist und sich über die Religionen lustig macht. Glaubt ihr es ist wichtig zu wissen wo Gott genau wohnt? Tim

Wie schön, dass Du mich gefunden hast

In dem Buch geht es um einen Hirte David und um seine Herde. Das jüngste Schaf aus der Herde ging verloren und David ging auf die Suche nach dem verlorenen Schaf. Als er es gefunden hatte und es zurück brachte waren alle froh. Man kann sich in das Buch gut hineinversetzen , weil es sehr anschaulich mit selbgemalten Bildern gestaltet ist. Ich würde das Buch , welches ab 3 Jahren empfohlen ist . Tatsächlich erst ab einem Alter von 5 Jahren empfehlen, weil das Buch teilweise unverständliche bzw. verständliche Sätze aufweist. Wann habt ihr euch schon Mal beschützt ? Oder : wann wurdet ihr schon Mal gerettet bzw. Wann hat euch schon jemand Mal gerettet Jaqueline

Kater Pelle sucht Gott

Ein kleiner Kater hat Angst davor seine Familie zu verlassen. Er sucht auf seinem Bauernhof Gott damit er ihm helft, da er gehört hat das Gott beschützt. Gott wird als Hüter, Beschützer und als rätselhaft dargestellt. Das Buch finde ich gut für die Arbeit mit Kinder zu verwenden. Es hat schöne aussagekräftige Bilder. Für Vorschüler kann man das Buch gut einsetzen. Ist das Buch unbekannt oder soll es für Vorstellung bei kleinere Kinder verwendet werden, würde ich den Text kürzen. Was denkt ihr warum der Kater Pelle denkt das Gott ihm helfen kann? Franziskus

Mama, wie groß ist der Himmel?

Das Buch handelt von Pip und seinen vielen Fragen über Gott, die Erde und den Himmel. Da er keine oder kaum eine Antwort von seiner Mama bekommt, überlegt er sich seine eigenen. Das Buch ist zu empfehlen, da es ansprechend und schön illustriert ist. Es greift wichtige Fragen auf, die Kinder tatsächlich beschäftigen. Es ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Was meint ihr, wo ist Gott? Anna-Lena

Thea sucht das große Geheimnis

Thea sucht das große Geheimnis Das kleine Baumhörnchen stellt sich die Frage nach dem Ursprung des Lebens. Mit Hilfe ihrer Freunde kann sie sich diese Frage selber beantworten. Gott wird als die Liebe des Lebens dargestellt. Das wertvollste und wichtigste an dem das Leben von Thea hängt. Ich würde das Buch mit Kindern ab 3 Jahren lesen. Das Buch hat freundliche große Bilder und wenig Text. Einige Wörter sollten von den Anleiten jedoch zusätzlich erklärt werden. Was denkst du, worin das Geheimnis des Lebens besteht? Franziska

Der liebe Gott wohnt bei uns im Apfelbaum.

„Papa, wie erkenne ich eigentlich den lieben Gott, wenn ich ihm mal begegne?“ fragte Daniel seinen Papa. Auf der Suche nach jemanden der ihm etwas schenkt, ohne etwas Besonderes dafür zurückzuwollen, stößt Daniel auf den alten Apfelbaum. Das Buch ist zu empfehlen, weil es dazu anregt seine eigene Vorstellungen über die Begegnung mit Gott zu machen. Für Kinder und Jugendliche. Woran könnt ihr Gott erkennen? Johanna

Gott, Allah, Buddha – und woran glaubst Du?

Vielfältiges, sehr anschauliches Buch mit diversen aufklappbaren Elementen, welches Symbole, Gebetshäuser, Bräuche und Feste der gängigsten Religionen beleuchtet. Ab dem Kita- Alter geeignet. Ich finde es sehr empfehlenswert. Warum feiern eigentlich nicht alle Menschen Ostern oder Weihnachten? Daniel

EIn Apfel für den lieben Gott

Dieses Buch würde ich ab dem 4. Lebensjahr verwenden. Auffallend sind die schönen ausdrucksstarken Bilder passend zum Text. Erzählt wird von Gretchen. Sie ist kein besonders liebes Mädchen und denkt sich täglich neue Streiche aus. Die Sache mit dem Pferdewagen wäre beinahe schief gegangen, wenn nicht jemand besonders gut auf Gretchen aufgepasst hätte. Ich würde dieses Buch in meiner Einrichtung einsetzen. Es drückt aus, dass Gott die Menschen liebt, egal was sie tun. Was denkt ihr? Ist das Pferd der liebe Gott? Gabi

Gott

Mein Bilderbuch trägt den Titel „GOTT“. Dabei geht es um einen Jungen der ein Fernglas von seinem Opa bekommt und damit auf die Suche nach Gott geht. Ich würde das Buch nicht weiter empfehlen, da Gott dort als Kaninchen dargestellt ist und Gott nicht sehr schön dargestellt ist und auch das Verhalten sehr „herrisch“ ist. Auch manche Textpassagen sind leider nicht passend ausgedrückt. Ein Beispiel: „Er steckt die Kinder in das Bett.“ Wenn ich das Buch in der Praxis einsetzen würde, würde ich es in der Zielgruppe zwischen 3 bis 5 Jahren verwenden. Was denkst du, wie sieht Gott deiner Meinung nach aus? Ida

Ich sehe was, was Du nicht siehst

“Ich sehe was was du nichts siehst” In dem Buch geht es um einen jungen namens Mario, der in vielen verschiedenen Situationen aus dem Alltag merkt, das Gott bei ihm ist ohne das er ihn sieht. Das Buch ist für Kinder ab dem vierten Lebensjahr geeignet um zum Beispiel darüber zu sprechen, das Gott immer bei einem ist. Denkt ihr man kann Gott sehen? Helen

Gott ist wie Himbeereis

Inhalt: Wie ist Gott? Gott ist wie alles, was dich glücklich macht, z. Bsp. wie Himbeereis oder Sommerregen. Er ist auch wie ein Lufthauch, nicht sichtbar, aber immer bei dir, der dich in guten und schlechten Zeiten begleitet. Bewertung: Das Buch ist anschaulich und sehr schön illustriert. Ich kann mir gut vorstellen, das Buch später zu nutzen, denn Kinder und Erwachsene können sich gut Gedanken darüber machen. Was macht mich glücklich? Wie ist Gott für mich? So kann jeder seine eigene Antwort finden. Ab 2-3 Jahren Welches Gefühl macht dich glücklich? Wie ist Gott für dich? Almut

Wo versteckst du dich, lieber Gott?

In dem Buch geht es um ein kleines Mädchen, welches auf der Suche nach Gott ist. Und stellt fest, das er überall ist. Dieses Buch empfehle ich für Kinder ab 3 Jahren. Es ist gut geeignet für Diskussionen, wo Gott sich überall aufhält. Wo versteckt sich der liebe Gott? Sabrina

Wie siehst Du aus, Gott

Das Buch “wie siehst du aus, Gott?” zeigt das Gott überall zu finden ist. Jede neue Seite beginnt mit: Gott, du bist… und zeigt das Gott überall ist. Ab ca. 6 Jahren kann das Buch eingesetzt werden. Aber auch für Erwachsene ist es geeignet. Es bietet eine andere Sicht auf Gott und ist zu empfehlen. Worin zeigt sich Gott? Silla

sieben blinde Mäuse

7 blinde Mäuse von Ed Young im Jahre 2007 geschrieben. Sechs Mäuse begutachten an sechs Tagen unterschiedliche Körperteile eines Elefanten, doch keine Maus erkennt ihn als diesen. Bis die siebente Maus am siebten Tag, sich den kompletten Elefanten anschaut und ihn als diesen erkennt. Warum erkennen die Mäuse erst den Elefanten, als Sie ihn komplett gesehen haben? Hannes Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen, da eindrucksvoll und mit wenigen Worten, ein wichtiges Thema dargestellt wird. Ich würde das Buch ab der Vorschule, den Kindern näher bringen. Da sie da schon bestimmte Dinge, schon aus mehreren Blickwinkel betrachten können.

Der große König

In dem Buch ist die Rede von einem König, der wie ein guter Papa für die Tierkinder beschrieben wird und sich um diese sorgt und kümmert. Ich sehe Gott dargestellt als machtvoller König, da er in der Geschichte auch ein ganzes Königreich besitzt sowie Gott als Vater. Ich würde das Buch nicht für 3 Jährige einsetzten da mitten in der Geschichte das Vater unser gesprochen wird welches ich in dem Alter noch als störend/ablenkend empfinden würde. Welche Figur stellt Gott da ? Was macht Gott für die Tierkinder ? Lena

Ein Stiefel fiel vom Himmel

Das Buch “Ein Stiefel fiel vom Himmel” von Kåre Bluitgen handelt von Gott, der seinen Stiefel verliert. Er geht auf die Erde und fragt verschiedene Menschen danach, jedoch kann ihm keiner helfen, bis er auf einen kleinen Jungen trifft… Meiner Meinung nach ist das Buch für Jugendliche oder ältere Grundschulkinder geeignet, wobei es auch viele Fragen aufwerfen kann. Gott wird in dem Buch als alter Mann dargestellt, was sehr fragwürdig ist, denn man soll sich eigentlich kein Bild von ihm machen und genau das tut das Buch. Sieht man von diesem Detail ab, kann man sehr schön über die Gesellschaft heutzutage und die Sicht mancher Menschen auf Gott sprechen. Was denkt ihr, woran wir Gott erkennen könnten, wenn er uns begegnen würde? Fabienne

Hannes sucht Gott

„Hannes sucht Gott“ Es handelt sich um einen Jungen der Gott sucht, damit er seinen Hund wieder gesund macht. Man kann mit Hilfe des Buches Erfahrungen austauschen, ist jedoch ziemlich düster und das Ende ist offen. Was denkt ihr, wie die Geschichte weiter geht? Habt ihr schon mal für eine bestimmte Person oder eine bestimmte Sache gebetet? Lisa

Das kleine Schaf und der gute Hirte

In welcher Not wurde euch schon mal geholfen ? Nathalie

Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist.

Das Buch handelt davon, dass sich mit verschiedenen Vorstellungen von Menschen über Gott auseinander gesetzt wird. Wie Menschen Gott sehen, ob sie ihn sehen, wann oder wie sie ihm begegnen oder welche Entscheidungen Gott über unser Leben trifft. Das Buch ist gut geeignet, für geöltere Kinder im Kindergarten aber tatsächlich mehr für die Hortarbeit. Es ist für Kinder, welche skeptisch über Gott denken oder einfach kein Bild von Gott haben. Gerade für den Einstieg zum Thema Gott ist das Buch zu empfehlen. Da es sehr komplex ist und man über vieles philosophieren kann, ist es nicht für junge Kinder geeignet. Ein Grundwissen über Gott wird benötigt. Wenn auch du eine Seite in diesem Buch hättest, welche Vorstellung von deinem Gott würde dort stehen? Laura

RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Einheiten zum Nacharbeiten

Die RPQ hat einen Umfang von 240 UE. 140 UE werden durch den Religionsunterricht an der Fachschule abgegolten. 100 UE umfassen die Schulwoche, die beiden Wochenenden und den Reflexionstag. Wenn ihr die vollständige RPQ-Abschlussbescheinigung erhalten möchtet, könnt ihr von diesen 100 UE  max. 10 UE fehlen.

Hier findet ihr Einheiten zum Nacharbeiten. Die Lerndokumentation der von euch nachgearbeiteten Einheiten muss ebenso wie Abschlussbericht bis 15.6.2020 bei uns eingegangen sein (simone.wustrack@ekmd.de). Wählt ein Nachholangebot aus, dass für euch in eurer Arbeitssituation hilfreich ist.

Lade dir zunächst die Lerndokumentation für die Nachhol-Einheiten herunter. Diesmal trägst du bitte die Themen und Einheiten selbst ein.

Themeneinheit: Himmelfahrt und Pfingsten

Arbeit mit dem biblischen Text: Himmelfahrt und Pfingsten (2 UE)

  • Nimm den biblischen Text zu Himmelfahrt und Pfingsten aus der Kinderbibel zur Kenntnis. Halte in Deiner Lerndokumentation fest: Wo habe ich Fragen? Was habe ich den Kindern schon einmal erzählt? Was ist mir neu?
  • Nimm  die Verstehenshilfen zu den beiden biblischen Erzählungen zur Kenntnis. Halte für dich fest: Inwiefern ändert sich für dich der Blick auf die biblischen Erzählungen? Halte deine Erkenntnisse in der Lerndokumentation fest.

Annäherung an das Symbol Himmel – Von welchem Himmel ist in der Himmelfahrt die Rede? (1 UE)

  • Schau die Folge von Piggeldy und Frederik: Der Himmel.
  • Höre dir das Lied: Sag mir wo der Himmel ist an. Das Lied findest du auch hier. Es ist im blauen Kindergesangbuch enthalten.
  • Halte deine Gedanken fest: Welchen Himmel suchen Piggeldy und Frederik? Wie würdest du den Himmel beschreiben, von dem in dem Lied die Rede ist? Wo fängt er für dich an? Um welchen Himmel geht es bei der Himmelfahrtserzählung?

Ein erstes Angebot: Die zwei Himmel (1 UE)

  • Schau dir das erste Angebot: Die zwei Himmel. Ich zeige es euch so, wie es für Kinder passend sein könnte. Das Angebot findest du in einer etwas abgewandelten Form für Erwachsene hier. Halte in deiner Lerndokumentation fest: Wie würdest du dieses Angebot für deine Zielgruppe abwandeln? Welche Ziele würdest du für das Angebot festhalten?

Annäherung an die Bedeutung des Pfingstfestes (1 UE)

  • Schau dir die Bildbetrachtung an.
  • Halte in deiner Lerndokumentation fest: Was ist für dich der Kerngedanke des Pfingstfestes?

Himmelfahrt und Pfingsten als Erzählungen für Kinder (2 UE)

  • Halte in der Lerndokumentation zusammenfassen fest:
  • Was sind für die die zentralen Inhalte und Botschaften aus der Himmelfahrts- und Pfingsterzählung, die ihr Kindern nahe bringen würdet?
  • Formuliere dann je einen Öffnertext für Himmelfahrt und Pfingsten, der den Kern der jeweiligen Erzählung in einer Erfahrung aus der Lebenswelt der Kinder ausdrückt. Einige Hinweise zur Formulierung des Öffnertextes findest du in diesem Dokument. Halte deine Öffnertexte in deiner Lerndokumentation fest.

Gestaltungen – Himmelfahrt und Pfingsten (2 UE)

  • Betrachtet die beiden Gestaltungen zu Himmelfahrt und Pfingsten:
  • Schreibe Gedanken und Ideen in deine Lerndokumentation. Halte auch fest: Was kannst du dir für deine Zielgruppe vorstellen? Was würdest du für deinen Kontext verändern? Die Angebote findest du auch hier zum herunter laden: Himmelfahrt, Pfingsten

Themeneinheit: Kindsein in CORONA-Zeiten

Kinder und der Umgang mit Krisen — 1 (2 UE)

  • Nimm diesen Text zur Kenntnis.
  • Halte in deiner Lerndokumentation fest:
    • Was weißt du schon über die Bewältigung von Krisen? Was ist dir neu?
    • Was habt ihr in deiner Einrichtung schon unternommen, um Kinder und ihre Familien in dieser Zeit zu unterstützen?
  • Stelle für ein Kind deiner Wahl, an das du in diesen Tagen besonders denkst, ein „Proviantpaket“ zusammen: Spiel- und Bastelideen, eine Geschichte, ein Lied, ein Hoffnungswort…. Was kann das Kind brauchen zur Aufmunterung und als Gruß aus der Kita?

Kinder und der Umgang mit Krisen — 2 (2 UE)

  • Nimm diesen Text zur Kenntnis.
  • Halte in deiner Lerndokumentation fest:
    • Was sagst du zu der Absicht, mit diesem Schreiben Eltern zu unterstützen? Wie ist es deiner Meinung nach gelungen?
    • Welche (religiösen) Rituale und Strukturen des Kita-Alltag würden auch zu Hause sinnvoll sein?
    • Welche Unterstützung brauchen die Eltern deiner Kinder?
  • Schau dir die Initiative der Kita Langula an. Schätze ein: Was spricht dich an? Was wäre auch für deine Kita zu überlegen?

 

Kinder im Umgang mit Krisen — 3 (2 UE)

  • Überlege und halte in der Lerndoku fest:
    • Welche Herausforderungen siehst Du für die Kinder, die jetzt in der Kita sind?
    • Welche Herausforderungen siehst du für euch als Team?
    • Was könnte dienlich sein: den Kindern und den Erwachsenen?
    • Entwickle eine Idee für wöchentliche Kita-Routinen (Angebote, Rituale), die den Kindern im Moment gut tun können.

Ideen: Himmelfahrt und Pfingsten

Bibeltext Himmelfahrt und Pfingsten Kinderbibel

Verstehenshilfen Himmelfahrt und Pfingsten

Gestaltung: Zwei Himmel

Gestaltung Himmelfahrt

Gestaltung Pfingsten

Tänze

Über diesen Link gelangt ihr in einen Ordner der Instituts-Cloud. Dort liegen die Tänze im mp3 Format und die Tanzbeschreibungen. Um den Ordner zu öffnen benötigt ihr folgendes Passwort: TaenzeRPQ

Link zu den Tänzen.

Fingerspiel: Zwei Vögel

Zwei Vögel schlafen im Nest – ganz fest. Das erste erwacht – flattert und lacht – fliegt ein Stück – und fliegt ins Nest zurück. Das zweite erwacht – flattert und lacht – fliegt ein Stück – und fliegt ins Nest zurück. Nun fliegen sie beide – durch Wald und Heide – sie lachen vor Glück – und fliegen zurück. Zwei Vögel schlafen im Nest – ganz fest. H. Diestel

Vater unser

Fotodokumentation

RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Fotodokumentation

Kurswoche im Oktober:

Wochenende Februar:

Wochenende April:

Reflexionstag:

Reflexionsberichte

RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Über diesen Link kommt ihr zu allen Reflexionsberichten:

https://pti-ekmd.owncube.com/index.php/s/iCcCKkQfQsLdNXB

Bitte lest die Berichte der Personen, die zu eurer Gruppe gehören!

Gruppen:

1: Tim Altenkirch, Laura Bornemann, Silla Franke, Sabrina Grawe

2: Fanienne Klatt, Lena Krehl, Christin Krepp, Daniel Kurzhals

3: Nathalie Lamberts, Diana Lorber, Hannes Malek

4: Anna-Lena Reich, Almut Röpke, Ronja Schürer, Helen Silke

5: Lisa-Marie Später, Franziskus Spring, Jaqueline Tobis, Ida-Marie Töpel

6: Laura Weber, Lisa Weyrich, Johanna Wolter, Franziska Zöller

Andachten

RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Andachten - RPQ 19/20

Jede Person gestaltet eine Andacht in einer Gruppe mit anderen.

Eine Gruppe besteht aus 3 Personen.

9.10.2019
Christina, Hendrikje, Simone

10.10.2019
Lisa W., Franziska, Johanna

11.10.2019
Diana, Laura, Gabi

7.2-2020
Hannes, Daniel, Franziskus, Christin

8.2.2020
Laura B, Almut, Silla, Lena

24.4.2020
Jaqueline, Ida, Nathalie

25.4.2020
Anna-Lena, Tim, Ronja, Lisa S.

29.6.2020
Helen, Fabienne, Sabrina

Andachten des online-Moduls im April 2020

Übersicht eurer Andachten:

Kursverlauf

RPQ in Wolmirstedt 2019-2020

Kursverlauf

9:00
Beginn in Wolmirstedt mit der Andacht

9:30
Absprachen für den Gottesdienst

10:30
Weg mit den Perlen

12:00
Mittagessen

14:00
Abschlussgottesdienst

Unser Online-Modul umfasst 22 Unterrichtseinheiten. Die Arbeit an den Aufgaben haltet ihr in einer Lerndokumentation fest. Die Lerndokumentation und die zusätzlich zu erarbeitenden Dokumente dienen zugleich als Nachweis über die erarbeiteten Unterrichtseinheiten (dienen zugleich als Nachweis über die Beteiligung im Seminar). Im Anschluss an unser Modul ladet ihr eure fertige Dokumentation, die als Dateinamen euren Namen enthält, in diesen Ordner hoch. Die Teilnahmebestätigung wird euch per Post zugestellt.

Aufgaben für Freitag, 24.4.2020

Um 9:00 beginnt unsere Zoom-Konferenz. Sie hat einen Umfang von 1 UE.

Informationen zur Einwahl in den Zoom-Kanal

Es gibt einen Termin für einen Technik-Check: Wenn ihr mögt, könnt ihr euch am Donnerstag (23.4.) zwischen 16:00 und 17:00 einwählen!

Um am Zoom-Meeting teilzunehmen habt ihr folgende Möglichkeiten:

  1. Am Laptop mit Kamera folgt ihr diesem Link https://zoom.us/j/97926669679 umd gebt die Meeting-ID 979 2666 9679 und das Passwort 349828 ein.
  2. Wer sich mit dem Smartphone im w-Lan einloggen möchte: Wählt aus dem Google Play-Store oder aus dem Apple Store die App: Zoom Cloud Meetings herunter. Ihr müsst dann nur noch Meeting-ID und Passwort eingeben (siehe 1.)
  3. Wer nur telefonieren kann, wählt bitte diese Nummer: +49 30 5679 5800. Wählt euch ebenfalls mit Meeting-ID und Passwort ein.

Im Anschluss habt ihr Zeit für die online-Aufgaben:

  • Lade dir zunächst die Vorlage für die Lerndokumentation des online-Moduls herunter. Folge dafür diesem Link. Hier als open office dok. Du kannst die Datei auf deinem Rechner bearbeiten. Zur Not ist eine handschriftliche Dokumentation möglich. Dann nutze bitte das Raster, das in der Lerndokumentation angelegt ist und spreche dies direkt mit Christina, Hendrikje und Simone ab.

Andacht und Abschlussgottesdienst (1 UE)

  • Hinterlasse einen Kommentar zur heutigen Andacht. Zur Andacht gelangst du über diesen Link.
  • Trage deine Idee für das Thema des Abschlussgottesdienstes bis 16:00 in dieses Dokument ein. Nach 16:00 stimme für ein Thema ab. Du kannst zwei Stimmen vergeben.

Biblische Erzählung (3 UE)

  • Filme das Erzählen/ Präsentieren deiner biblischen Erzählung, die du bei dem geplanten Projekttag dargeboten hättest. Benenne deinen Film mit deinem Namen und lade ihn hier hoch. Trage dich dann in dieses Dokument ein, um eine Feedbackgruppe zu bilden. Verabrede dich mit deiner Gruppe zu deinem Feedbacktermin am Freitag. Ab 13:00 ist der upload-Ordner so eingestellt, dass ihr die Videos der gesamten Gruppe sehen könnt. Bitte schaut euch in der Feedback-Gruppe nur die Videos an, die zu eurer Gruppe gehören! Halte das Feedback, das dir gegeben wurde in deiner Lerndokumentation fest.
  • Für das Feedback-Gespräch: Lies im Vorfeld noch einmal diese Unterlage, in der die Erzählkriterien, die wir in der Kurswoche im Oktober erarbeitet haben, zusammengefasst werden. Lies zudem die Unterlage zum Feedback-Geben.

Kinderspiritualität (4 UE)

  • Lies diesen Artikel zum Thema Kinderspiritualität. Halte die wichtigsten Kerngedanken in deiner Lerndokumentation fest.
  • Nimm das Kartenset: Kinderspiritualität zur Kenntnis. Wähle eine Karte aus und halte in der Lerndoku fest: Was spricht dich an dieser Karte an? Was ist für dich selbst Kinderspiritualität? An welchen Punkten deines beruflichen Alltags bist du mit (Kinder-) Spiritualität in Kontakt gekommen? Tausche dich mit mindestens einer Person aus der Kursgruppe zu diesem Arbeitsschritt aus.
  • In diesem Ordner findest du Übungen aus dem Bereich Kinderspiritualität. Wähle eine Übung aus und führe sie aus. Reflektiere das Erlebte in deiner Lerndokumentation.

Perlen des Lebens (5 UE, evt verteilt auf Freitag und Samstag)

  • Schau dir die Geschichte zu der Entstehung des Perlenarmbandes an. Halte Grundgedanken, Fragen und Ideen zum Gesamtkonzept “Perlen des Lebens” in deiner Lerndokumentation fest.
  • Nimm die Seite Perlenjahr zur Kenntnis.
  • Wähle eine Themenperle aus, die du vertiefen möchtest. Trage in dieses Dokument ein, mit welcher Perle du weiter arbeitest.
  • Lade dir den Steckbrief für die Perlen herunter (pdf, word). Erarbeite den Steckbrief zu der von dir gewählen Perle. Lade den fertigen Steckbrief hier (Der Ordner ist jetzt auch zur Bearbeitung frei gegeben) hoch.
  • Halte abschließend in deiner Lerndokumentation fest: Inwiefern hat die Auseinandersetzung mit den Perlen des Lebens im Bereich Kinderspiritualität Platz? Wozu kann sie deiner Ansicht nach verhelfen?

Um 16:00 treffen wir uns noch einmal in einem Zoom Gespräch (1 UE).

Aufgaben für Samstag, 25.4.2020

Um 9:00 beginnt unsere Zoom-Konferenz. Sie hat einen Umfang von 1 UE.

Gefühle als Gegenstand religionssensibler Arbeit (3 UE)

  • Nimm den Impuls zu “Gefühlen als Gegenstand religionssensibler Praxis” zur Kenntnis. Halte deine Gedanken und Fragen in der Lerndokumentation fest.
  • Sichte die Materialien: Seelenvogel: Buch und Materialien, Heute bin ich, Welche Farbe hat ein Kuss, Gebrauchsanleitung gegen Traurigkeit, Anleitung zum Glücklichsein, Ich bin jetzt, In meinem kleinen Herzen. Halte erste Gedanken und Ideen zu den Materialien in deiner Lerndokumentation fest. Entscheide dich dann für ein Material, mit dem du weiter arbeiten möchtest. Begründe deine Wahl in der Lerndokumentation.
  • Entwickle einen Ablauf für eine religionssensibles Angebot zum Thema Gefühle mit dem von dir gewählen Material. Nutze für deine Ausführungen dieses Dokument, das du hier zum Bearbeiten herunter laden kannst. Formuliere für dein Angebot auch angemessene Ziele. Halte den Ablauf und die Ziele schrifltich fest. Gestalte ein Bild zu deinem Angebot (z. B. eine gestaltete Mitte) und fotografiere es. Versehe das Dokument mit deinem Namen und lade es in diesen Ordner hoch.

Vorbereitung des Gottesdienstes (3 UE)

Um 16:00 treffen wir uns noch einmal in einem Zoom Gespräch (1 UE).

Der aktuelle Stand der Gottesdienstplanung ist in diesem Dokument festgehalten.

7. Februar 2020 – Abschiede begleiten

8:00     Andacht: Hannes, Daniel, Franziskus, Christin
9:00     Abschiede und Übergänge im Kita-Alltag
9:30     Tod und Trauer  mit Kindern begleiten – Input
10:30   Bilderbücher – Analyse, Liste

11:45   Präsentation im Fishbowl oder Galeriegang
12:30   Projekte zum Thema Tod und Sterben bearbeiten, Auftrag, Unerlagen: Molch, Gebeine, Bestatter, Krippe
13:00   Pause
13:30   Fortsetzung
14:00   Vorstellung
14:30   Bodenbild in zwei Gruppen: Abschied von der alten Eiche
15:30   Einführung Kollegiale Beratung: Reflexionsberichte beraten

8. Februar 2020- Passion und Ostern

8:00    Andacht: Laura B., Almut, Silla, Lena
8:45    Rucksackwissen: Passion und Ostern in zwei Gruppen
10:00  Für alle in zwei Gruppen: Kreuzgestalt entdecken
11:00  In Gruppen:
Ein religionspädagogisches Projekt, der erste Ostermorgen
Ostern interreligiös gestalten, Fastenrituale
Ostern in der Krippe gestalten
13:00 Pause
13:45  Besprechung Projekttag, Erzählmethoden
15:00  Grundlagen: Mit Kindern Kirchen erkunden – Gang zum Dom

Zeiten:

8:00-9:30 (2 UE)
9:45-11:15 (2 UE)
11:30-13:00 (2 UE)
13:30-15:00 (2 UE)

7. Oktober 2019 – Ankommen und „Religion“ – „Was trägt“

8:00      Sich vorstellen und bekannt machen, großes Seil, Namen singen, Zeichen legen
9:15      Was und Wie der RPQ – Übersicht über die erste Woche, Kursraum vorstellen und Anmeldung organisieren
10:15     Religion ist – meine Zugänge, Biografie und Erfahrungen
11:30    Religionssensibel in der Kita arbeiten – Religion im Alltag der Kita entdecken, Modell
13:00    Mittagspause
13:30    Gemeinsames Erleben: Wer bin ich und wer will ich sein? Anknüpfung an den Morgen und die erste Runde: mein Weg zur Mitte und zu den Nachbarn. Kreisbildung Entwurf 1, Entwurf 2, Liedblatt 1, Liedblatt 2
14:30     Zeit für das Kurstagebuch

8. Oktober 2019- Vertiefung mit Praxis, Gotteskoffer

8:00      Ankommen
8:15      Andacht, Aufteilen der Andachtsgruppen, Unterlagen: Eine Andacht gestalten, Der Weg zur Andacht
9:30      Religiöse Elemente im Kita-Alltag – sammeln der Elemente und Zuordnung zu den drei Dimensionen, Julias Film, Einführung in den Reflexionsbericht
11:00     In Gruppen: Gruppenphase a 30 Minuten: Geburtstag feiern, Religion in der Krippe
12:00    Mittagspause
12:30    Arbeit mit dem Gotteskoffer in zwei Gruppen
13:30    Gotteskonzepte in Bilderbüchern, Auftrag, Liste
14:30    Zeit für Literatursichtung und Kurstagebuch

9. Oktober 2019 – Die Frage nach Gott

8:00      Gemeinsamer Beginn (…)
8:15      Andacht
8:30      Auswertung Bilderbücher
10:15    Gotteskonzepte  pdf
11:30    Theologisieren mit Kindern – Einführung und Erfahrungen, Kriterien
12:30    Mittagspause
13:00    Einen Impuls für die Arbeit mit dem am Morgen vorgestellten Bilderbuch entwickeln und vorstellen
13:45    Einstieg Bibel – Grundinformationen, Aufbau der Bibel
14:30    Kurstagebuch

10. Oktober 2019 – Von Gott erzählen: subjektiv, deutlich, offen

8:00      Gemeinsamer Beginn (…)
8:15      Andacht
8:30      Von Gott und dem Leben erzählen – Biblische Geschichten
Welche Geschichten stehen in der Bibel?
Plenum: Biblische Erzählungen in der Kita: Auswahl, eigene Erarbeitung und Vorbereitung für Kinder entsprechend ausgewählter Erzählregeln: Liste, Erarbeitung
12:30     Mittagspause
13:00     Fortsetzung und
Überblick Erzählmethoden (Kamishibai, Bodenbild, Erzählfiguren, Klappmaulpupen in Stationenbetrieb)
14:45     Kurstagebuch     

11. Oktober 2019

8:00      Gemeinsamer Beginn (…)
8:15      Andacht
8:30      Überblick: Interreligiöser Kalender, Feste, Zeitrechnungen, Grundlagen: interreligiöses Lernen, Internetseite: religionen-entdecken.de
10:00     Kirchenjahresthemen:
Erntedank: Herbstmandala, Die Geschichte von Frederik (als Besinnung, Geschichte steht am Ende) Sankt Martin: Bodenbild
Advent: Baum: Lied für das Kranzbinden, Krippe
14:15     Abschluss: Themen sammeln fürs nächste Mal

Hier erscheint eine Galerie eurer Bilder und Kurzvorstellungen. Bitte schickt ein Foto und euren Namen und eine Kurzvorstellung (zwei Sätze!) an Simone (0176 43 00 97 62)