Nachholen 2. Kurswoche Montag – Mittwoch

Mit Padlet erstellt

[padlet key=”ejkag0u0hjnxgvhf” height=”480″ width=”100%” ]

Tag 1

Arbeit mit einem Koffer

Die Woche startet mit einem Koffer. Die Hinweise zum Vorgehen bekommst du im Video. Halte dein Abschlussbild und deine Gedanken im Padlet fest.

Die Unterlage zur Arbeit mit dem Koffer findest du in der Unterlage oder auch noch einmal hier. Wenn du noch eine ausführlichere Anleitung für den Einsatz des Koffers lesen möchtest, kannst du diese Unterlage nutzen. Materialien für einen eigenen Koffer findest du hier: Bilder, Texte
 
im Anschluss:
Kinder entwickeln Vorstellungen von Gott  – Schau dir zunächst den Film an.

Die schriftliche Unterlage findest du im Handout oder auch noch einmal hier. Nimm dir Zeit, deine Erfahrungen aus der Arbeit mit den Kindern, Fragen oder  Erkenntnisse festzuhalten und besprich sie mit einer Person aus der Kursgruppe.

ab ca. 13:00
Es geht weiter mit Bilderbüchern, die für Kinder die Frage nach Gott aufgreifen. Schau zunächst das Video.

Eine Bilderbuchliste findest du im Handout oder noch einmal hier.

Trage dann deine Arbeitsergebnisse (0. Foto des Buches. Darunter: 1. Kurze Inhaltsangabe, 2. Zurodnung zu Symbolen aus dem Gotteskoffer, 3. Emfehlungen zum Einsatz des Buches) in das Padlet ein.

Tag 2

Theologisieren von und mit Kindern sowie für Kinder

Heute Vormittag geht es mit dem Thema Kindertheologie weiter. Lies zunächst den Aufsatz: „Was ist Kindertheologie?“ aus deiner Unterlagen und im Anschluss die Regeln für das Theologisieren, die ebenfalls in den Unterlagen zu finden sind.

Schau dann folgenden Film. an.

im Anschluss                       
Haltet eure Überlegungen und Erkenntnisse aus dem Film für euch selbst fest: 1. Was fällt euch an den Äußerungen der Kinder auf? Welche Aspekte im Verhalten der Erzieherin fandet ihr hilfreich, welche nicht? Welche Regeln des Theologisierens erkennt ihr wieder?  
 
Geh dann zurück auf das Paldlet, auf dem du das  Bilderbuch vorgestellt hast. Entwickle mind. einen Impuls zum Theologisieren mit Kinder zu diesem Buch.

Nach einer Pause

Im Anschluss startet ihr in ein neues Thema. Schau dir zunächst die Einführung an.

Zunächst geht es  darum, was die Bibel eigentlich für ein Buch ist. Wie sie entstanden ist, wie sie aufgebaut ist und was da so alles drin steht. Schau dir  in aller Ruhe den Film “Die Bibel: Entstehung, Aufbau und Rezeption” an und notiere all deine Fragen auf dem schwarzen Brett. Wenn du an Fragen kommst, auf die du schnell eine Antwort benötigt, schreibe eine Nachricht an Evamaria oder Simone. 

So kommst du zum Film: Folgt dem Link, dann geh auf den Button “Film starten”, der blau unterlegt ist.

Lies im Anschluss die Unterlagen aus dem Handout: Grundinformationen, Bibel Bibliothek  und Stellen finden.

Lies das Vorwort von Nico ter Linden, es befindet sich auch in eurem Handout.
Halte deine Überlegungen und Gedanken fest – ist die Bibel wahr? Was heißt Wahrheit in Bezug auf biblische Geschichten? Haltet deine Gedanken auf dem schwarzen Brett fest..

Tag 3

Erzählen für Kinder

Heute geht es um das Erzählen biblischer Geschichten für Kinder.
Schau dir den Videomitschnitt des vergangenen Kurses an.
Die Präsentation kannst du hier sehen und hier ist der Videomitschnitt. In den Unterlagen findest du auch die Regeln für das Erzählen aus der Bibel.

Advent in der Kita

Nimm die Hintergrundinformationen zur Advents- und Weihnachtszeit aus deinem Handout sowie die Prayisimpulse in Ruhe zur Kenntnis. Überlege dann noch einmal, was du dir konkret für die kommenden Wochen vornehmen, was du ausprobieren oder was du lassen möchtest. Ergänze evt. deinen Post auf dem Adventspadlet (Donnerstag in Kurswoche 2).

 

online Modul

Unser Online-Modul umfasst 22 Unterrichtseinheiten. Die Arbeit an den Aufgaben haltet ihr in einer Lerndokumentation fest. Die Lerndokumentation und die zusätzlich zu erarbeitenden Dokumente dienen zugleich als Nachweis über die erarbeiteten Unterrichtseinheiten (dienen zugleich als Nachweis über die Beteiligung im Seminar). Im Anschluss an unser Modul ladet ihr eure fertige Dokumentation, die als Dateinamen euren Namen enthält, in diesen Ordner hoch. Die Teilnahmebestätigung wird euch per Post zugestellt.

 

Aufgaben für Freitag, 24.4.2020

Um 9:00 beginnt unsere Zoom-Konferenz. Sie hat einen Umfang von 1 UE.

Informationen zur Einwahl in den Zoom-Kanal

Es gibt einen Termin für einen Technik-Check: Wenn ihr mögt, könnt ihr euch am Donnerstag (23.4.) zwischen 16:00 und 17:00 einwählen!

Um am Zoom-Meeting teilzunehmen habt ihr folgende Möglichkeiten:

  1. Am Laptop mit Kamera folgt ihr diesem Link https://zoom.us/j/97926669679 umd gebt die Meeting-ID 979 2666 9679 und das Passwort 349828 ein.
  2. Wer sich mit dem Smartphone im w-Lan einloggen möchte: Wählt aus dem Google Play-Store oder aus dem Apple Store die App: Zoom Cloud Meetings herunter. Ihr müsst dann nur noch Meeting-ID und Passwort eingeben (siehe 1.)
  3. Wer nur telefonieren kann, wählt bitte diese Nummer: +49 30 5679 5800. Wählt euch ebenfalls mit Meeting-ID und Passwort ein.

Im Anschluss habt ihr Zeit für die online-Aufgaben:

  • Lade dir zunächst die Vorlage für die Lerndokumentation des online-Moduls herunter. Folge dafür diesem Link. Du kannst die Datei auf deinem Rechner bearbeiten. Zur Not ist eine handschriftliche Dokumentation möglich. Dann nutze bitte das Raster, das in der Lerndokumentation angelegt ist und spreche dies direkt mit Christina, Hendrikje und Simone ab.

Andacht und Abschlussgottesdienst (1 UE)

  • Hinterlasse einen Kommentar zur heutigen Andacht. Zur Andacht gelangst du über diesen Link.
  • Trage deine Idee für das Thema des Abschlussgottesdienstes bis 16:00 in dieses Dokument ein. Nach 16:00 stimme für ein Thema ab. Du kannst zwei Stimmen vergeben.

Biblische Erzählung (3 UE)

  • Filme das Erzählen/ Präsentieren deiner biblischen Erzählung, die du bei dem geplanten Projekttag dargeboten hättest. Benenne deinen Film mit deinem Namen und lade ihn hier hoch. Trage dich dann in dieses Dokument ein, um eine Feedbackgruppe zu bilden. Verabrede dich mit deiner Gruppe zu deinem Feedbacktermin am Freitag. Halte das Feedback, das dir gegeben wurde in deiner Lerndokumentation fest.
  • Für das Feedback-Gespräch: Lies im Vorfeld noch einmal diese Unterlage, in der die Erzählkriterien, die wir in der Kurswoche im Oktober erarbeitet haben, zusammengefasst werden. Lies zudem die Unterlage zum Feedback-Geben.

Kinderspiritualität (4 UE)

  • Lies diesen Artikel zum Thema Kinderspiritualität. Halte die wichtigsten Kerngedanken in deiner Lerndokumentation fest.
  • Nimm das Kartenset: Kinderspiritualität zur Kenntnis. Wähle eine Karte aus und halte in der Lerndoku fest: Was spricht dich an dieser Karte an? Was ist für dich selbst Kinderspiritualität? An welchen Punkten deines beruflichen Alltags bist du mit (Kinder-) Spiritualität in Kontakt gekommen? Tausche dich mit mindestens einer Person aus der Kursgruppe zu diesem Arbeitsschritt aus.
  • In diesem Ordner findest du Übungen aus dem Bereich Kinderspiritualität. Wähle eine Übung aus und führe sie aus. Reflektiere das Erlebte in deiner Lerndokumentation.

Perlen des Lebens (5 UE, evt verteilt auf Freitag und Samstag)

  • Schau dir die Geschichte zu der Entstehung des Perlenarmbandes an. Halte Grundgedanken, Fragen und Ideen zum Gesamtkonzept “Perlen des Lebens” in deiner Lerndokumentation fest.
  • Nimm die Seite Perlenjahr zur Kenntnis.
  • Wähle eine Themenperle aus, die du vertiefen möchtest. Trage in dieses Dokument ein, mit welcher Perle du weiter arbeitest.
  • Lade dir den Steckbrief für die Perlen herunter (pdf, word). Erarbeite den Steckbrief zu der von dir gewählen Perle. Lade den fertigen Steckbrief hier hoch.
  • Halte abschließend in deiner Lerndokumentation fest: Inwiefern hat die Auseinandersetzung mit den Perlen des Lebens im Bereich Kinderspiritualität Platz? Wozu kann sie deiner Ansicht nach verhelfen?

Um 16:00 treffen wir uns noch einmal in einem Zoom Gespräch (1 UE).

Aufgaben für Samstag, 25.4.2020

Um 9:00 beginnt unsere Zoom-Konferenz. Sie hat einen Umfang von 1 UE.

Gefühle als Gegenstand religionssensibler Arbeit (3 UE)

  • Nimm den Impuls zu “Gefühlen als Gegenstand religionssensibler Praxis” zur Kenntnis. Halte deine Gedanken und Fragen in der Lerndokumentation fest.
  • Sichte die Materialien: Seelenvogel: Buch und Materialien, Heute bin ich, Welche Farbe hat ein Kuss, Gebrauchsanleitung gegen Traurigkeit, Anleitung zum Glücklichsein, Ich bin jetzt, In meinem kleinen Herzen. Halte erste Gedanken und Ideen zu den Materialien in deiner Lerndokumentation fest. Entscheide dich dann für ein Material, mit dem du weiter arbeiten möchtest. Begründe deine Wahl in der Lerndokumentation.
  • Entwickle einen Ablauf für eine religionssensibles Angebot zum Thema Gefühle mit dem von dir gewählen Material. Nutze für deine Ausführungen dieses Dokument, das du hier zum Bearbeiten herunter laden kannst. Formuliere für dein Angebot auch angemessene Ziele. Halte den Ablauf und die Ziele schrifltich fest. Gestalte ein Bild zu deinem Angebot (z. B. eine gestaltete Mitte) und fotografiere es. Versehe das Dokument mit deinem Namen und lade es in diesen Ordner hoch.

Vorbereitung des Gottesdienstes (3 UE)

Um 16:00 treffen wir uns noch einmal in einem Zoom Gespräch (1 UE).